
TV- und Audio-Beiträge zum buch
zu den Kapiteln >
V. Grenzen
VII./2 Pensionen
VII./3 Pflege
IX. Kampfhunde
XI. Verseuchte Zeiten
XII. Expertise
VII./2


Bernd Marin alarmiert: jede 3. Pension in Österreich ist nicht durch Beiträge gedeckt
23. 9. 2010 | Live Interview ORF2 / ZIB2
(Spieldauer 5:12 Min.)
Jung gegen Alt – schürt das Sparpaket den Generationenkonflikt?
3. 11. 2010 | ATV / Am Punkt
(Spieldauer 3:30 Min.)
Der Schwindel mit der Frühpension
30. 10. 2011 | ORF2 / Österreich im ZENTRUM
(Spieldauer 59:14 Min.)
Frühpensionen
2016 | ORF / Report
(Spieldauer 9:26 Min.)



Arbeiten bis zum Umfallen?:
„Menschen & Mächte“ über das Pensionssystem im Wandel
15. 2. 2017 | ORF2
(Spieldauer 51:30 Min.)







Podcast mit Christian Sec, Bernd Marin und Oliver Picek
2. 3. 2021 | RisControl, European Bureau, Momentum Institut
(Spieldauer 1:14 Std.)

Pensionsanpassungen: Sozialwissenschaftler Marin im Interview
25. 8. 2022 | 9.30 Uhr, Information / ORF III Aktuell
(Spieldauer 13:30 Min.)
VII./3


Schmerztherapie für unser Pflegesystem
November 2011 | Steiermark 1 TV, DiensTalk
(Spieldauer 3:26 Min.)
Daheim oder Heim – Wer zahlt die Pflege?
18. 2. 2018 | Diskussion im ORF / Im Zentrum
(Spieldauer 1:04 Std.)
IX.

XI.

Leben im – und Wege aus dem – Corona-Camp
11. 5. 2020 Broadcasted | IWM Vienna / Fellows Colloquium 5
(Spieldauer 1:32 Std.)



Health as a Secularized Religion
13. 7. 2020 | Radio Free Europe / Radio Liberty
(Spieldauer 43:47 Min.)
Interview über Leben, Arbeit und Wohlfahrt in Krisenzeiten
5. 9. 2020 | waldviertel.akademie
(Spieldauer 1:02 Std.)
Trailer (5:03 Min.)




25. 3. 2021 | FALTER-Radio / Podcast mit Raimund Löw
(Spieldauer 31:58 Min.)
Video livestream
Marin: „Andere Länder waren besser vorbereitet“
29. 3. 2021 | krone.tv / Nachgefragt mit Gerhard Koller
(Spieldauer 20 Min.)
15. 4. 2021 | Podcast d. Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog
(Spieldauer 1:13 Std.)





ONLINE – Buchpremiere mit Eva Konzett
6. 5. 2021 Livestream | FALTER Verlag / Thalia Buchhandlung Wien
(Spieldauer 36:36 Min.)
amPUNKT –Bernd Marin und sein Buch “Die Welt danach"
11. 5. 2021 | Podcast mit Lukas Sustala, Wien
(Spieldauer 57 Min.)
"Pelinka mit Hirn“: Gespräche über „Die Österreichische Seele”
15. 6. 2021 | W24 TV
(Spieldauer 30 Min., scroll down)



im W24
(Spieldauer 30:04 Min.)
Wie die Pandemie die Gesellschaft verändern wird
10. 12. 2021 | Podcast FALTER Verlag/ Raimund Löw
(Spieldauer 31:59 Min.)
Video im FB d. Wiener Vorlesungen (Spieldauer 1:36 Std.)
SAGE Video: Bernd Marin discusses comparative research
2017 | Oxford University
(Spieldauer 29:31 Min.)
XIII.


Demografie und Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft
Vienna Humanities Festival 2019 "Unheil und Hoffnung"
IWM - Wien Museim TTT
28. 9. 2019 | TU Festsaal, Wien
(Spieldauer 1:13 Std.)

Bernd Marin, Leszek Jażdżewski: Europe’s Futures Colloquium IV
30. 9. 2019 | IWM Vienna
(Spieldauer 2 Std.)
XIV.follow-up
LebensZeiten
Robert Misik im Gespräch mit Bernd Marin
Buchpräsentation im Bruno Kreisky Forum, Wien
Montag, 23. September 2024, 19h
Videodauer 56 Min.

aus der Reihe: Genial Dagegen
Kurator: Robert Misik, Autor und Journalist
Vortragende: Bernd Marin,
Sozialwissenschaftler, Gründer und Direktor des Europäischen Bureau für Politikberatung und Sozialforschung in Wien
Robert Misik im Gespräch mit Bernd Marin
LEBENSZEITEN. MAN LEBT NICHT EINMAL EIN MAL…
Im Dritten Lebensalter verschreibt sich der Sozialwissenschaftler Bernd Marin der pop science, populärer, doch profunder Wissensvermittlung an ein breites Publikum. In 13 Kapiteln entfaltet er ein breites Spektrum aktueller gesellschaftlicher Themen: Von der Tempo- und Freizeitgesellschaft zwischen killing speed und Entschleunigung zu bedrohlicher Entzivilisierung; von Langlebigkeit und Altersinflation, die uns immer älter und zugleich täglich sechs Stunden jünger werden lassen bis zu den »verseuchten Zeiten« des Krisen- und Pandemie-(Miss)Managements 2020-2023; von Fragen nach einer Expertenherrschaft zu amüsanten Beobachtungen unseres kakanischen Alltags.
Marin versammelt Vermischtes aus Essays, Glossen, Notizen und Kommentaren zum Zeitgeschehen. Das öffnet ein Schatzkästchen literarischer und philosophischer Reflexionen und stiftet poetische Momente. Keinen Moment erspart uns Bernd Marin spannendes Nachdenken und anregendes Lernen. Das verbürgt steile Lernkurven, so unterhaltsam verpackt, dass uns Erkenntnisse und Wissensgewinne »im Schlaf« zuwachsen. Oder, wie ein Nachruf auf einen großen Denker sagt: Sehen, was keiner sieht – bis alle es sehen.
Nicht mit mir!
siehe auch:
Frühstück mit Markus Kupferblum in Porgy & Bess
Buchpräsentation Live & Stream
als Ausgabe der performativen Frühstücksserie von Markus Kupferblum.
So 20. Oktober 2024, 11:00h
Videodauer: 2:15 Std.
“Vertiefen wir uns in Aktuelles und Vergessenes, Zukünftiges und Utopisches und sprechen unter anderem über Kunst und die Welt. Serviert zu Ihnen nach Hause Literatur, Gedanken und Musik.
Mein diesmaliger Gast ist Prof. Dr. Bernd Marin
Bernd Marin ist Soziologe, war u.a. Professor für vergleichende Politik- und Sozialforschung an der EU-Universität in Florenz, hat an zahlreichen Universitäten in aller Welt unterrichtet und 27 Bücher und über 150 Publikationen veröffentlicht. Nach 25 Fachbüchern, gelehrten „schweren Schwarten“ überwiegend auf Englisch, sind seine neuen leichtfüßigen und deutschsprachigen Buchpublikationen der „pop science“ besonders zu erwähnen: „Die Welt danach. Leben, Arbeit und Wohlfahrt nach dem Corona-Camp“ (Falter Verlag 2021) sowie vor allem sein neuestes Buch „LebensZeiten. Man lebt nicht einmal ein Mal …“ (Die Welt in pop science) im Sonderzahl Verlag 2024. In ihm setzt er sich u.a. mit Österreich / Kakanien heute und in der Welt von (vor)gestern auseinander, mit unterschiedlichen Lebensaltern, gelebtem und ungelebtem Leben und lebenswert Sterben, sowie dem Altern und Verjüngen bei Langlebigkeit; er analysiert wie die Zeit in der Hochleistungs-, Tempo- und Freizeitgesellschaft zwischen killing speed und Entschleunigung vergeht, wo welche Entzivilisierung oder gar „verseuchte Zeiten“ durch Kriege oder Pandemien drohen bzw. zwischendurch Unglück im Wohlfühlpopulismus oder Glücksmomente statt Katzenjammer winken. Wir werden über das rechte Österreich, die Geschwindigkeit und das lebenswerte Leben sprechen.
Wir werden über Soziologie, das Leben und den ganzen Rest sprechen. Zu dieser Begegnung lade ich Sie sehr herzlich ein! Seien Sie herzlich willkommen.”
Markus Kupferblum